Tierisch gute Laune, tierisch viel Spaß, tierisch gemischtes Wetter, tierische Ausflüge, tierische Basteleien … Reicht fast an Zusammenfassung.
Nachdem der Juni uns Schweißperlen auf´s Gesicht getrieben hatte, war der Juli wettermäßig doch recht gemischt unterwegs. Zum Glück aber meistens auf unserer Seite, sodass fast alle Projekte planmäßig stattfinden konnten. Einzig der Ausflug ins Vivarium musste um eine Woche verschoben werden. Aber eins nach dem anderen …
Der Montag der ersten Woche startete mit dem wässrigen Element, es wurden aus Eierkartons „Aquarien“ gebastelt. Am Dienstag – ursprünglich für den bereits oben erwähnten Ausflug reserviert – regnete es eigentlich nur einmal (also den ganzen Tag). Daher war Improvisation angesagt und das Thema „Lamas“ wurde eingefügt. Ein Löwenzahnfilm über diese Kleinkamele leitete über zu den Basteleien. Ganze Lamaherden entstanden, farbenfroh und garantiert ohne Spuckgefahr. Der Ausflug am Mittwoch führte uns zur Kurt-Schumacher-Schule, wo Herr Jürgen Helebrant eine Imker-AG leitet und alles an Ausrüstung vorführen konnte, die ein Imker so nutzt. Wie kommt der Honig in den Bienenstock? Woher kommt eigentlich das Wachs? Wie kommt der Honig ins Glas? Dies waren nur einige der Fragen, die nach dem Besuch beantwortet werden konnten. Und zum krönenden Abschluss durften auch noch Bienenwachskerzen gerollt werden! Ein Rähmchen mit Honig für das Frühstücksmüsli gab es auch noch mit in die Schule. Der zweite Ausflug der Woche führte zur Nabu-Scheune, wo es unter der Leitung von Frau Yvonne Lücke um die restliche Insektenwelt ging. Das große Insektenhotel wurde ausgebessert und jedes Kind bohrte ein Stöckchen für ein Dosenhotel, das nun in der Schule seinen Platz finden wird. Allerlei Stationen rund um die Insektenwelt wurden durchlaufen und zum Schluss gab es noch einen Staffellauf, bei dem jedes Kind einmal wie ein Storch – in Ermangelung eines Schnabels – mit langen Zangen Futter sammeln und ins Nest bringen durfte. Freitags ist es in den Sommerferien bei uns inzwischen Tradition, dass die Eltern zu einem kleinen Elternfest eingeladen werden, bei dem die Produkte der Woche präsentiert werden und allerlei Leckereien gebacken und genascht werden können. Dafür wurden auch fleißig Girlanden gebastelt und Tische dekoriert.
Die zweite Woche begann wieder mit einem Basteltag. Ein buntes Tiermemory entstand, das jedes Kind mit nach Hause nehmen konnte und das natürlich auch mittags sofort ausprobiert wurde. Am Dienstag stand ein Ausflug zum Freizeitzentrum Georgenhausen an mit Besuch des Kleintierzuchtvereins, der direkt daneben liegt. Herr Christian Vogt, der dort ein Gehege hat, erzählte viel Wissenswertes über die hier lebenden Tiere. Hühner, Wachteln, Schildkröten, Kaninchen und Pfauen. Und natürlich durfte auch ausgiebig gestreichelt, gehalten und gefüttert werden. Nach einer kleinen Stärkung wurde auf dem Gelände des schönen Freizeitzentrums getobt, gespielt und Fußball gespielt, bevor es dann wieder zurück in die Schule ging. Der Biber war das Leitthema am Mittwoch, wieder mit Einleitung durch einen Löwenzahnfilm über unseren fleißigen Wasserbauer. Die Tonis, die danach entstanden sind zwar nicht ganz so fleißig, aber auf jeden Fall genauso schön anzuschauen. Am Donnerstag, nachdem der Wetterbericht quasi im Halbstundentakt die Regenwahrscheinlichkeit geändert hatte und unsere Wetter-Apps vor lauter Überlastung fast schon in Streik treten wollten, konnte der Ausflug ins Vivarium dann zum Glück doch noch stattfinden und es blieb tatsächlich fast den kompletten Vormittag trocken. Denn was wäre das Thema Tiere ohne Vivarium? Die schönen Gehege, der tolle Spielplatz, die Busfahrt, all das ist doch immer wieder ein besonderes Erlebnis für unsere Ferienspielkinder. Und am Freitag, wie auch in der Vorwoche, konnten wieder Eltern, Geschwister, Omas und Opas die Ergebnisse der Woche bestaunen, sich austauschen und die leckeren Waffeln naschen. Vormittags sind noch tierische Himmel-und-Hölle-Spiele gebastelt worden, die auch zur Verschönerung der Tische dienten.
Alles in Allem, schön war´s!
Ein großes Dankeschön geht an die Menschen, die unsere vielseitigen Ausflüge erst möglich machen, hier Herr Jürgen Helebrant, Frau Yvonne Lücke vom Nabu und Herr Christian Vogt!